Gürtel

Gürtel
1. Die die Gürtel näht, trägt selbst ein loses Gewand.Altmann V, 92.
2. Unter dem Gürtel ist kein Verstand.Eiselein, 460.
Engl.: There is no discretion below the girdle.
*3. Er hat den gürtel verzert.Franck, II, 23b.
Um den Gedanken auszudrücken, dass jemand nichts besitzt oder mit dem Seinen fertig ist, hat Franck (II, 23b) der vorstehenden Redensart noch folgende beigefügt: Es ist jm die pestilentz in seckel kommen. Er hat gelt in eim wetzstein verneet. Er hat weder seckel noch gelt. Er ist vonn blinden beraubt worden zwischen zwo kanten. Er helt hauss im wetschger. Er hat nit einen hund auss dem ofen zu locken. Mehr leuss dann gelts bringen.
*4. Er hat Gurttel vnd daschen dahinden gelassen. Eyering, II, 286.
*5. Er hat sein gürtel verlohren.Henisch, 1784, 46.
»Er ist vmb hab vnd gut kommen.«
*6. Man kann's an seinem Gürtel sehen (was er ist, was an ihm ist).Tendlau, 538.
[Zusätze und Ergänzungen]
*7. Sie besitzt den Gürtel der Venus.
Von Frauen, die sich durch Anmuth und Liebenswürdigkeit die Liebe ihrer Männer zu erhalten wissen. Das Sprichwort ist aus der Iliade des Homer entlehnt, wo Juno, um sich bei Jupiter liebenswürdig zu machen, den Gürtel borgte.
Lat.: Cestum habent Veneris. (Faselius, 44.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gürtel — Gürtel. Er gehört bei uns nur noch zu den Accessorien der Frauenkleidung, ist jedoch bei den Morgenländern beiden Geschlechtern gemeinschaftlich. Die faltigen Gewänder des Orientalen bedürfen denselben, um sie in der Mitte des Körpers… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gürtel — Gürtel: Das altgerm. Wort mhd. gürtel, ahd. gurtil‹a›, niederl. gordel, engl. girdle, schwed. gördel ist eine (Instrumental)bildung zu einem in got. ‹bi›gaírdan »‹um›gürten« bewahrten alten starken Verb (vgl. ↑ gürten) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gürtel — Gürtel, 1) (gr. Strophion, Zone, lat. Cingulum), Band, welches um den Leib getragen wird, um Kleider damit zusammenzuhalten, u. mit einer Schnalle od. einem Schlößchen befestigt wird. Bei den Hebräern u. Morgenländern überhaupt war der G. eins… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gürtel — (Cingulum), Band, Geflecht etc., um den Leib oder einen Teil des Leibes getragen, zur Zusammenhaltung der Kleider (daher Leib , Arm , Kniegürtel etc.) oder auch, wie namentlich im Mittelalter, bloß als Schmuck dienend, besonders beim weiblichen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gürtel — des Orion, Sternbild, s. Jakobsstab …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gürtel — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Gurt Bsp.: • Das Mädchen trug einen weißen Ledergürtel …   Deutsch Wörterbuch

  • Gürtel — Ledergürtel mit Dornschnalle Handgeknüpfte Gürtel ohne Schnalle aus San Cristobal de las Ca …   Deutsch Wikipedia

  • Gürtel — Gurt * * * Gür|tel [ gʏrtl̩], der; s, : Band aus Stoff, Leder o. Ä., das über der Kleidung um die Taille getragen wird: ein Gürtel aus Leder. Syn.: ↑ Gurt. * * * Gụ̈r|tel 〈m. 5〉 1. breites Band aus Stoff od. Leder zum Festhalten der Kleidung… …   Universal-Lexikon

  • Gürtel — Den Gürtel anlegen: eine neue Würde übernehmen. Der Gürtel galt im Mittelalter als Symbol der Macht und der Herrschaft. Dagegen: Den Gürtel ablegen: sich unterwerfen, zum Sklaven oder Gefangenen werden. Den Gürtel verlieren: um Hab und Gut kommen …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gürtel — Gụ̈r·tel der; s, ; 1 ein festes Band aus Leder oder Stoff (meist mit einer Schnalle), das man um die Taille trägt, um den Rock oder die Hose zu halten oder um ein weites Kleidungsstück zusammenzuhalten <ein breiter, schmaler Gürtel; den Gürtel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”